Apple iPhone 13 Testbericht
iPhone 13 Test
Obwohl iPhone 13 nicht mehr das neueste Flaggschiff Apple ist, könnte es sich als lohnendere Anschaffung erweisen als sein neuerer Nachfolger. Die iPhone 14-Serie und die bereits erhältlichen Modelle 15 und 16 haben zwar einige Änderungen erfahren, aber auf den ersten Blick ist das Hauptmodell dieser Serien fast identisch mit dem iPhone 13 - es hat die gleichen Kameras, den gleichen Prozessor, das gleiche Display und das gleiche Design. Was macht das iPhone 13 also noch so attraktiv?
Die Batterie: Unerreichte Langlebigkeit Apple
Eine der wichtigsten Stärken des iPhone 13 ist seine Batterieleistung. In der Vergangenheit waren iPhones nicht gerade für ihre langen Laufzeiten mit einer einzigen Ladung bekannt, aber das iPhone 13 bricht definitiv mit diesem Trend. In intensiven Tests beeindruckte das Gerät mit seiner Ausdauer - selbst unter starker Belastung war es schwer, es innerhalb eines Tages zu entladen. Die lang erwartete Verbesserung in dieser Hinsicht ist das Ergebnis der Einführung effizienterer Komponenten und einer Softwareoptimierung. Im Ergebnis bietet das iPhone 13 einen der besten Akkus in der Geschichte der Serie.
Apple der Hersteller hat zwar nicht verraten, ob er die Batteriekapazität im Vergleich zu den Vorgängermodellen erhöht hat, aber die deutlich längere Akkulaufzeit mit einer einzigen Ladung deutet darauf hin, dass diese Veränderung stattgefunden hat. Für viele Nutzer, vor allem für diejenigen, die Wert auf Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch legen, kann dieser Aspekt bei der Wahl eines neuen Smartphones entscheidend sein.
Leistung: Die Kraft des A15 Bionic Prozessors
Das Herzstück des iPhone 13 ist der A15 Bionic Chip - einer der leistungsstärksten mobilen Prozessoren auf dem Markt bei seiner Einführung. Er arbeitet zusammen mit 4 GB Arbeitsspeicher, der zwar im Vergleich zu Android-Smartphones bescheiden erscheint, aber dank fortschrittlicher Softwareoptimierung äußerst effizient arbeitet. In der Praxis bewältigt das iPhone 13 jede App, Multitasking und hochauflösende Spiele blitzschnell und bietet eine flüssige Bedienung und Reaktionsfähigkeit auf höchstem Niveau.
In Leistungstests (Geekbench 5 Benchmark) erzielt das iPhone 13 beeindruckende Ergebnisse. Im Multi-Core-Test erreichte es 4687 Punkte und liegt damit an der Spitze der Smartphones auf dem Markt, noch vor Modellen wie dem Samsung Galaxy S21 und dem OnePlus 9 Pro. Das ist ein bedeutender Vorteil, vor allem für diejenigen, die von älteren iPhone-Modellen oder von Android-basierten Geräten umsteigen wollen.
Bildschirm: OLED mit einigen Kompromissen
Das Display des iPhone 13 ist ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR OLED-Panel mit einer Auflösung von 2532 x 1170 Pixeln. Die Helligkeit des Bildschirms wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich verbessert, sodass das Telefon auch bei starkem Sonnenlicht eine gute Leistung erbringt. Mit einer Auflösung von 460 Pixeln pro Zoll ist das Bild scharf und knackig, und die OLED-Technologie bietet tiefe Schwarztöne und intensive Farben, die die Benutzung des Geräts zu einem Vergnügen machen.
Leider bietet das iPhone 13 nicht die höhere Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die bei den Modellen iPhone 13 Pro und Pro Max zu finden ist. Im Vergleich zu neueren Geräten, die die ProMotion Technologie verwenden, kann die Standardfrequenz von 60 Hz weniger flüssig erscheinen, vor allem beim Scrollen von Webseiten oder bei intensiven Spielen. Den meisten Nutzern wird der Unterschied jedoch nicht auffallen und das Fehlen dieser Funktion sollte bei der Kaufentscheidung keine Rolle spielen.
Kameras: Subtile, aber signifikante Verbesserungen
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Kamera-Spezifikationen des iPhone 13 nicht allzu sehr von denen des Vorjahresmodells, aber Apple hat einige signifikante Verbesserungen vorgenommen, sowohl in Bezug auf die Hardware als auch auf die Software. Auf der Rückseite befinden sich zwei Kameras: eine 12-MP-Hauptkamera mit f/1.6-Blende und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit f/2.4-Blende und einem 120-Grad-Blickwinkel. Ein Teleobjektiv fehlt hier, so dass der Zoom ausschließlich digital erfolgt, aber für die meisten Nutzer wird die Qualität der unter normalen Bedingungen aufgenommenen Fotos vollkommen zufriedenstellend sein.
das iPhone 13 profitiert von der optischen Bildstabilisierungstechnologie Sensor Shift OIS, die bisher nur beim Pro Max Modell verfügbar war. Das ist ein enormer Vorteil, vor allem für diejenigen, die gerne dynamische Fotos machen, ohne sich Gedanken über Unschärfe zu machen. Ebenfalls neu sind die "Fotostile", vordefinierte Effekte, mit denen Sie Farbe und Kontrast Ihrer Fotos an Ihre Vorlieben anpassen können. Das ist eine interessante Funktion, auch wenn sie für viele nicht entscheidend sein wird.
Video: Filmmodus und professionelle Funktionen
das iPhone 13 bietet auch umfangreiche Funktionen für Videoaufnahmen. Das Telefon kann Videos in 4K mit 24, 30 und 60 Bildern pro Sekunde sowie in Full HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die größte Neuheit in dieser Kategorie ist der so genannte "Movie-Modus", der Aufnahmen mit Hintergrundunschärfe-Effekt (Bokeh) und dynamischem Fokuswechsel zwischen Objekten im Bild ermöglicht. Dieses Tool richtet sich sowohl an Amateure als auch an fortgeschrittene Benutzer, die professionellere Videoaufnahmen erstellen möchten.
Aufladen und Akku: Apple verbessert endlich die Leistung
Eine der größten Beschwerden über frühere iPhone-Generationen war die schlechte Batterieleistung. mit dem iPhone 13 ändert sich dieses Bild jedoch - es bietet eine Batterie, die bei intensiver Nutzung problemlos einen ganzen Tag lang durchhält. Selbst bei voller Helligkeit und intensiver Nutzung von Apps und Multimedia schafft es das iPhone 13, den Tag mit mehr als 20 % Batterielaufzeit zu beenden. Bei Videostreaming-Tests lief das Gerät rund 10 Stunden lang, womit es mit einer einzigen Ladung an der Spitze der Ausdauer liegt.
Die Schnellladefunktion des iPhone 13 beträgt bis zu 20 W, sodass die Batterie in etwa 30 Minuten auf 50 % aufgeladen werden kann. Wie in den Vorjahren ist jedoch kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten, was Apple mit dem Umweltgedanken erklärt.
Fazit: Ist das iPhone 13 immer noch eine gute Wahl?
Obwohl das iPhone 13 nicht mehr das neueste Modell der Reihe Apple ist, ist es immer noch eine äußerst attraktive Wahl für alle, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Smartphone suchen. Eine verbesserte Batterieleistung, ein leistungsstarker A15 Bionic-Prozessor, eine verbesserte Kamera und ein solider OLED-Bildschirm machen es zu einem überlegenswerten Angebot, insbesondere für diejenigen, die von älteren iPhone-Modellen oder von Android umsteigen möchten.
Einige Unzulänglichkeiten, wie das Fehlen einer 120Hz-Bildwiederholrate oder eines Teleobjektivs, mögen auffallen, aber für den Durchschnittsnutzer bietet das iPhone 13 alles, was man von einem modernen Smartphone auf höchstem Niveau erwartet.