Dell Latitude 5490 Rezension. Sicherheit und hohe Leistung
Dell Latitude 5490 - Welche Varianten sind erhältlich?
Die Unterschiede bei der Hardware beginnen beim Bildschirm, der in drei Varianten erhältlich ist, über Prozessoren und Speicheroptionen bis hin zu einer großen Auswahl an Festplatten, Sicherheits- und Grafikkarten. Selbst eine dedizierte Grafikkarte kann der Konfiguration hinzugefügt werden. Die einzelnen Optionen werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Rezension ausführlich besprochen. Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung günstigste Version auf Basis des i5-8250U Prozessors mit HD-Display, 8 GB RAM und 500 GB Festplatte war für 839 Euro ohne MwSt. erhältlich. In unserem Shop ist dieses Modell jedoch zu einem deutlich attraktiveren Preis verfügbar.
Das Gehäuse
Das Gehäuse hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht grundlegend verändert. Das war auch nicht nötig, denn das schlichte, mattschwarze Design strahlt nach wie vor Eleganz aus. Leider zieht die matte Oberfläche schnell Flecken und Fingerabdrücke an. Das einzige optische Unterscheidungsmerkmal ist das Dell-Logo auf der Oberseite. Obwohl das Gehäuse aus Kunststoff besteht, sind sowohl die Unterseite als auch der Deckel sehr stabil. Etwas verbessert wurde die Unterseite der Tastatur. Man kann sie zwar immer noch eindrücken, aber man braucht nun deutlich mehr Druck als beim Vorgängermodell, was das Tipperlebnis sicherlich verbessert.
Der Bildschirmrand ist mit einer unauffälligen Kunststoffeinfassung versehen. Eine schmale Leiste aus Hartgummi schützt das Gerät bei geschlossenem Deckel vor Verschmutzung. Die Scharniere ermöglichen eine Öffnung des Displays um 180 Grad. Der Akku ist unter einer verschraubten Klappe montiert, auf der Website von Dell findet sich jedoch eine Anleitung für einen eventuellen Austausch.
Anschlüsse des Dell 5490
Auf der linken Seite befindet sich ein USB Typ C Anschluss mit DisplayPort-Unterstützung, Thunderbolt 3 fehlt jedoch und ist nur optional erhältlich. Trotz dieser Kleinigkeiten ist die Anzahl der Anschlüsse ausreichend. Die Wahl von USB 3.0 statt 2.0 ist unserer Meinung nach die bessere Lösung und eine Combo-Buchse für Kopfhörer ist im Businessbereich bereits Standard. Erwähnenswert ist auch das externe SIM-Kartenfach auf der Rückseite des Notebooks. Insgesamt ist die Anzahl der Anschlüsse zufriedenstellend, die Platzierung auf der Rückseite hat jedoch Vor- und Nachteile.
Drahtlose Kommunikation
In der vorherigen Iteration dieses Laptops wurde ein drahtloses Modul mit Qualcomm-Technologie verwendet. Dieses wurde nun durch einen Intel Tri-Band-Adapter ersetzt. Diese Änderung führte zu einer deutlichen Verbesserung der Signalstärke und brachte das Gerät auf das Niveau anderer Spitzenprodukte auf dem Markt.
Alternativ kann auch eine SIM-Karte für den Internetzugang verwendet werden. Leider hat unser Gerät trotz des SIM-Kartensteckplatzes kein integriertes WWAN-Modul. Das heißt, wenn man diese Funktion nutzen möchte, muss man ein entsprechendes Modul kaufen und installieren. Zum Glück sind die Antennen bereits eingebaut und die Modems hier erhältlich.
Sicherheit - Vielfalt an Optionen
Dell hat beim Latitude 5490 großen Wert auf Sicherheitsaspekte gelegt. Leider sind die meisten Komponenten nur optional verfügbar. So verfügt unser Testgerät weder über einen FIPS 201 Smart Card Reader noch über einen kontaktlosen Smart Card NFC Reader mit Control Vault 2 FIPS 140-2 Zertifizierung auf Level 3. Auch der optionale Fingerabdruckleser ist nicht standardmäßig enthalten, wodurch das Gerät nicht mit Windows Hello kompatibel ist. Es ist jedoch zu beachten, dass dies je nach gewählter Konfiguration variieren kann.
Das Gerät ist mit TPM 2.0 ausgestattet, was eine problemlose Installation von Windows 11 ermöglicht. Dies scheint derzeit fast eine Standardfunktion zu sein.
Als Standardalternative zum weit verbreiteten Kensington-Schloss wird ein Sicherheitsschlitz für das Noble Wedge Lock angeboten, um das Gerät physisch vor Diebstahl zu schützen. Außerdem wird ein Sicherheitssoftwarepaket von Dell mitgeliefert, das unter anderem eine Dateiverschlüsselungsfunktion enthält. Diese ist auf der Website von Dell erhältlich.
Zubehör für Dell Latitude 5490
Dell bietet auf seiner Website eine Reihe von Zubehör an, z. B. das Dell Business Dock, das mit USB Typ C arbeitet. Es versorgt das Notebook mit Strom und bietet zusätzliche Anschlüsse für die Konnektivität. Darüber hinaus sind verschiedene andere Dockingstationen erhältlich, darunter auch Thunderbolt-3-Dockingstationen.
Klappe für die Hauptplatine:
Auch in diesem Bereich bleibt der 5490 seinem Vorgänger treu und bietet keine Serviceklappe. Allerdings lässt sich der untere Deckel leicht abnehmen. Dazu sind acht Schrauben zu lösen. Die acht Schrauben sind so angebracht, dass sie beim Lösen nicht herausfallen. Danach hat man Zugang zum Akku, zur Festplatte, zum RAM, zu den Lüftern und (zumindest in unserem Fall) zu einem unbenutzten WWAN-Slot. Da nur ein 8GB RAM Modul verwendet wird, ist ein Upgrade über den zweiten RAM Slot einfach möglich.
Dell 5490: Die Tastatur
Trotz der kleinen Tasten (14 mm, ca. 0.55 Zoll) sind diese gut angeordnet und der Tastenhub ist für diese Notebookklasse angemessen. Der Tastaturrahmen wirkt stabiler als beim Vorgängermodell, auch wenn sich die Mitte leicht durchbiegt. Der Druckpunkt ist weich und ermöglicht gleichzeitig schnelles und flüssiges Tippen. Die Eingabetaste ist zwar kleiner, aber gewöhnungsbedürftig. Das Tippgeräusch ist nicht zu laut, die Leertaste könnte etwas leiser sein. Es stört aber nicht. Die "Quasi-Numerik-Tastatur" mit der Fn-Taste ist sehr praktisch, aber leider immer noch nicht Standard bei den meisten Laptops.
Dell 5490: Touchpad
Das Touchpad fiel bei unseren Tests sehr positiv auf. Seine Oberfläche ermöglicht eine glatte und einfache Navigation, die Gestensteuerung funktioniert einwandfrei und unterstützt sogar bis zu vier Finger. Die dedizierten Tasten erzeugen beim Klicken ein gedämpftes Geräusch und bieten gleichzeitig einen langen Hub, ohne sich "schwammig" anzufühlen.
Prozessor-Auswahl
Der Prozessor in unserem Gerät ist der Intel Core i5-8350U. Er ist sehr leistungsstark und sollte für die meisten Geschäftsanwendungen ausreichen. Er gehört zur Kaby-Lake-Refresh-Serie und bietet vier Kerne mit Hyper-Threading-Technologie. Im Vergleich zum Latitude 5480, das nur einen i7-7600U mit zwei Hyper-Threading-Kernen hatte, kann der neue Prozessor doppelt so viele Threads gleichzeitig verarbeiten. Aufgrund dieses Kompromisses wurde jedoch die Taktfrequenz leicht reduziert (3,6 GHz gegenüber 3,9 GHz). Darüber hinaus sorgen eine M.2-2280 SSD, die über eine SATA-III-Schnittstelle angeschlossen wird, sowie 8 GB DDR4-Arbeitsspeicher für eine angemessene Performance. Erwähnenswert ist auch die integrierte Intel UHD Graphics 620 Grafikkarte. In unserem Testmodell eignet sich diese integrierte Grafikeinheit allenfalls für gelegentliches Gaming in niedrigen Auflösungen, was jedoch kein realistisches Szenario für das Latitude 5490 darstellt. Für gelegentliches Rendering oder andere grafikintensive Aufgaben sollte die Einheit ausreichen.
Dell 5490: Lautsprecher
Die Lautsprecher des Dell-Laptops sind im Vergleich zu denen anderer Hersteller recht gut. In Anbetracht der Größe des Laptops und der Tatsache, dass die meisten Lautsprecher in Laptops nicht beeindrucken, scheinen die Lautsprecher des Modells 5490 von hoher Qualität zu sein. Die beachtliche Lautstärke und die linearen, ausgewogenen Mitten und Höhen sind ein gutes Beispiel dafür.
Natürlich ist die Bassqualität nicht überragend, was in Kombination mit der hohen Lautstärke zu einem eher "leeren" Klang führen kann. Wir empfehlen daher die Verwendung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern. Für diesen Fall ist eine Combo-Buchse vorhanden, ein separater Mikrofoneingang fehlt jedoch.
Akkulaufzeit
Test im Leerlauf/Lesemodus: Dieser Test zielt darauf ab, die absolut maximale Akkulaufzeit mit BatteryEater herauszufinden. Surfen über WLAN: Dieser Test nähert sich einem realistischeren Szenario, indem der Modus "Ausbalanciert" verwendet, die Helligkeit auf ca. 150 cd/m² eingestellt und WLAN aktiviert wird. Über ein Skript werden alle paar Minuten verschiedene Webseiten aufgerufen, gelegentlich werden YouTube-Videos abgespielt. In diesem Test erreichte das Dell Latitude 5490 fast 12 Stunden, was sehr beeindruckend ist.
Videowiedergabe:
Der "Energiesparmodus" ist aktiviert, die Helligkeit ist auf ca. 150 cd/m² zurückgesetzt und alle Kommunikationsmodule sind deaktiviert. Es wird ein kontinuierlicher Film im H.264 Format abgespielt. Auch in diesem Test erreicht das Latitude mit 10 Stunden ein hervorragendes Ergebnis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit des Latitude unter realen Bedingungen beeindruckend ist und eine der größten Stärken dieses Modells darstellt. Wer jedoch Wert auf eine lange Akkulaufzeit legt, sollte das Gerät nicht übermäßig belasten. Während das Notebook im Vergleich zu anderen Modellen im Leerlauf, bei der Videowiedergabe und beim Surfen die besten Ergebnisse erzielt, schneidet es bei starker Belastung leider nicht so gut ab.
Das Dell Latitude 5490 bietet vor allem für Unternehmen und deren Mitarbeiter viele Vorteile. Bei Büroanwendungen ist es sehr leistungsfähig und sehr leise. Zudem verfügt das Gerät über eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen und die beeindruckende Akkulaufzeit ermöglicht stundenlanges Arbeiten.