Auf der Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Globaler und europäischer Boom für gebrauchte Elektronik

2025-09-02

Bis vor etwa zehn Jahren wurde Secondhand-Einkauf vor allem mit Sparen in Verbindung gebracht - ein Auto, das man vom Vorbesitzer kaufte, ein Buch aus einem Antiquariat oder Kleidung aus zweiter Hand erlaubten einfach, weniger Geld auszugeben. Heute geht es jedoch nicht mehr nur um Wirtschaftlichkeit, sondern zunehmend um eine bewusste Konsumentscheidung. Globale Trends zeigen, dass immer mehr Menschen auf die Wiederverwendung von Waren setzen und damit die Idee der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes unterstützen. Während der Markt für gebrauchte Autos oder Kleidung bereits fest etabliert ist, entwickelt sich ein schnell wachsendes Segment zu Post-Lease-Elektronik: Laptops, Desktops und Smartphones erleben ihre "zweite Jugend". Die Kunden ziehen zunehmend starke Spezifikationen dem perfekten optischen Zustand eines Geräts direkt aus dem Laden vor. Dies gilt umso mehr, als post-Lease auch mit einer Garantie ausgestattet ist.

Chip-photo

Globaler und europäischer Boom bei gebrauchter Elektronik

Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der in der Einleitung erwähnten Studien, die den zunehmenden Trend zum Kauf von gebrauchter Elektronik (sowohl von privaten Verkäufern als auch nach der Vermietung) bestätigen:

  • Europa: Der Markt für gebrauchte und wiederaufbereitete Elektronik wird für das Jahr 2022 auf 78,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird prognostiziert, dass dieser Wert bis 2031 auf 225,5 Milliarden USD ansteigen wird, mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR, Compound Annual Growth Rate) von 12,6 %.
  • Weltweit: Der Markt für wiederaufbereitete Elektronik wird voraussichtlich von 61,8 Mrd. USD im Jahr 2025 auf mehr als 121,9 Mrd. USD im Jahr 2032 wachsen (CAGR ~10,2%). Andere Analysen deuten auf einen Wert von 54,3 Mrd. USD im Jahr 2024 hin, der bis 2032 fast 118,6 Mrd. USD erreicht (CAGR ~10,3%).
  • Smartphones: Allein im europäischen Segment wird ein Anstieg der Verkäufe von gebrauchten und wiederaufbereiteten Handys von 24,4 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 47,2 Mrd. USD im Jahr 2032 prognostiziert . - Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 11,5 % pro Jahr.
  • Laptops: Laut The Business Research Company wird der Wert des weltweiten Marktes für generalüberholte Laptops von 7,24 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 7,73 Mrd. USD im Jahr 2024 ansteigen, mit einer Prognose, dass er bis 2028 10,15 Mrd. USD erreichen wird (ein CAGR von etwa 7 %).

Warum erfreut sich Post-Lease-Elektronik zunehmender Beliebtheit?

1. Einsparungen ohne Abstriche bei der Qualität

Der größte Vorteil des Kaufs von post-Leasech ist der Preis. Laptops oder Computer, die bis vor kurzem noch in großen Unternehmen und Konzernen im Einsatz waren, finden ihren Weg auf den Sekundärmarkt in sehr gutem Zustand. So kann der einzelne Kunde ein Business-Gerät - das wesentlich besser verarbeitet ist als die Standardmodelle für Verbraucher - für einen Bruchteil des Preises neuer Geräte erwerben.

Die Qualität der Verarbeitung zeigt sich unter anderem im Material des Gehäuses oder der Scharniere. Bei einem Preis von etwa 1.300 PLN hat ein neues Notebook in der Regel ein Kunststoffgehäuse. Nachleasing-Laptops in diesem Preissegment haben bereits Gehäuse aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen. Diese Materialien bieten eine höhere Haltbarkeit und einen besseren Schutz für das Notebook.

Die Einsparungen betragen bis zu 50-70 %, wobei die hohe Qualität erhalten bleibt.

2. Ökologie und Kreislaufwirtschaft

Das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher erhöht die Bereitschaft, gebrauchte Geräte zu kaufen. Nach Angaben der Europäischen Kommission erzeugt der durchschnittliche EU-Bürger mehr als 16 kg Elektroschrott pro Jahr. Durch den Kauf gebrauchter Elektronikgeräte wird diese Menge real reduziert, der Lebenszyklus der Geräte verlängert und die mit der Produktion neuer Modelle verbundenen CO₂-Emissionen verringert.

Die Menge an Rohstoffen, die bei der Herstellung eines neuen Laptops verwendet wird, hängt unter anderem vom Hersteller, dem Modell und dem Verwendungszweck des Laptops ab, aber es werden Durchschnittswerte für ein neues Gerät genommen:

  • 190 000 l Wasser
  • 270 kg CO2
  • 1200-1500 kg seltene Metalle (z. B. Lithium, Kobalt, Tantal, Wolfram), Aluminium, Stahl, Glas

Die Auswahl von Geräten post-Leasech ist eine gute Möglichkeit, bereits hergestellte Geräte zu verwenden, die noch viele Jahre halten können.

3. Erhöhte Verfügbarkeit und Wachstum des elektronischen Handels

Die rasche Zunahme des Online-Verkaufs hat den Zugang zu generalüberholten Computern oder Smartphones einfach und bequem gemacht. Eurostat-Berichte zeigen, dass bereits 75 % der Europäer online einkaufen, und ein zunehmender Anteil dieser Aktivitäten betrifft Elektronik. In Polen ist der Online-Einkauf vor allem bei jungen Menschen beliebt, die bereit sind, auf gebrauchte Geräte als kostengünstigere Alternative zurückzugreifen.

4. Wachsendes Vertrauen in gebrauchte Geräte

Noch vor ein paar Jahren waren die Verbraucher besorgt über die Qualität von Gebrauchtgeräten. Heute ist die Situation anders - professionelle Aufbereitungs- und Verkaufsunternehmen post-Leasech Computer bieten Tests, Reinigung und oft auch eine Garantie. Nach Untersuchungen in Europa geben sogar 60 % der Verbraucher an, dass sie sich beim Kauf eines generalüberholten Smartphones wohl fühlen. Dies zeigt, dass die psychologische Barriere überwunden wurde.

Eine häufige Sorge ist auch der optische Zustand der Geräte. Es ist nicht immer möglich, jedes einzelne Modell zu fotografieren, aber die Unternehmen führen dennoch Systeme ein, die es ermöglichen, das Aussehen eines Laptops oder Smartphones zu beurteilen. Wir sprechen hier nur über den optischen Zustand, denn technisch ist jedes Gerät voll funktionsfähig. Die visuelle Klassifizierung von AMSO sieht zum Beispiel wie folgt aus:

  • Klasse A - Geräte, die nur kleine Kratzer aufweisen und sich in einem fast neuwertigen Zustand befinden.
  • Klasse A- Hier kann es zu leichten Abnutzungserscheinungen an den Tasten oder palmrestachs (der Bereich am Laptop unter der Tastatur, in dem man normalerweise seine Handgelenke hält) kommen.
  • Klasse B - Diese Klasse weist Abrieb oder Risse am Gehäuse oder Flecken auf der Matrix auf. Diese Klasse wird in der Regel denjenigen empfohlen, für die eine gute Spezifikation wichtiger ist als das optische Erscheinungsbild, oder denjenigen, die z. B. Geräte für Kinder kaufen, die in der Regel etwas weniger empfindlich mit Elektronik umgehen :) Der Autor dieses Beitrags erinnert sich z.B. an ein tolles Dell Precision 7550 Modell mit einer hervorragenden Spezifikation, das durch einen Riss am Matrixgehäuse in dieser Klasse gelandet ist. Eine solche Matrix kann man unbeschädigt für ca. £150-200 bekommen, das Modell selbst wiederum war im Vergleich zu neu ca. £900 billiger.
  • Klasse C In dieser Klasse werden wir auf eine große Vielfalt stoßen: Sie können ein großartiges Gaming-Notebook mit minimalen Gebrauchsspuren finden, das aber zum Beispiel nicht auf den Netzschalter reagiert. Es kann eine defekte Kamera oder ein nicht funktionierender Sound an einem Laptop sein, ein beschädigter Anschluss. Wir versuchen, die Mängel von Geräten dieser Klasse genau zu beschreiben und empfehlen sie denjenigen, die die fehlerhafte Funktion (z. B. Kamera) nicht nutzen, oder Heimwerkern, die ein bestimmtes Bauteil des Modells benötigen oder die Reparatur selbst vornehmen wollen.

5. Profi-Qualität der Business-Klasse

Es ist erwähnenswert, dass die Geräte von post-Lease meist aus dem Business-Segment stammen - das bedeutet robuste Gehäuse, hochwertige Komponenten und Langlebigkeit. Unternehmen investieren in Laptops und Computer mit höheren Spezifikationen, die auch nach einigen Jahren noch vielen neuen Verbrauchermodellen in Sachen Qualität überlegen sind. Darüber hinaus bieten solche Computer oft flexible Erweiterungsmöglichkeiten (Erweiterung des Arbeitsspeichers, Einbau einer größeren SSD).

Gebrauchte-elektronik

Fazit - die Zukunft gehört der Post-Lease-Elektronik

Gebraucht kaufen ist nicht mehr gleichbedeutend mit Kompromissen und Qualitätseinbußen. Im Falle von Post-Lease-Elektronik bedeutet dies echte Einsparungen, hohe Qualität und Umweltverantwortung. Natürlich verbraucht auch das Refurbishment Ressourcen, aber diese sind ungleich geringer als bei der Produktion eines neuen Laptops. Marktdaten aus Europa und dem Rest der Welt zeigen deutlich: Dieser Trend wird sich noch verstärken. Für Privatkunden bedeutet dies die Möglichkeit, leistungsstarke Laptops oder Smartphones zu attraktiven Preisen zu erwerben, und für Unternehmen eine Möglichkeit, ihr IT-Budget zu optimieren und gleichzeitig ein nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.

Post-Lease-Elektronik ist keine Alternative mehr. Es ist die bewusste Entscheidung des modernen Verbrauchers. Eine Wahl, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltaspekte miteinander verbindet.

Das Inhaltsverzeichnis:

    Empfohlen

    pixel