Auf der Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Lenovo ThinkPad T480 im Test. Schickes Design und hohe Leistung

2023-12-18

Ich hatte das Lenovo ThinkPad T480 in der Hand und habe den Laptop auf Robustheit und Leistung getestet. Ist dieser Vertreter der beliebten Serie mit seinem eleganten Design eine gute Wahl? Finden wir es heraus!

Der Hersteller setzt auf ein schwarzes Gehäuse mit einer scheinbar gummierten Oberfläche. Dadurch liegt das Lenovo ThinkPad T480 gut in der Hand, ist aber gleichzeitig anfällig für Verschmutzungen. Das Gehäuse besteht aus rauem Kunststoff und ist dadurch sehr stabil. Auch der Tastaturbereich weist keine nennenswerte Durchbiegung auf. Allerdings ist das Gehäuse nicht völlig verwindungssteif. Bei Druck gibt das Gehäuse Knackgeräusche von sich, insbesondere am rechten Rand, wo sich der Fingerabdrucksensor befindet. Die Scharniere halten den Displaydeckel problemlos in der vorgesehenen Position.

T480 Konstruktion

Die Display-Abdeckung ist sehr dünn, was gut aussieht, aber auf Kosten der Steifigkeit geht. Dass sich die Display-Abdeckung verziehen kann, sollte nicht überraschen. In diesem Fall führt bereits eine leichte Durchbiegung der Display-Abdeckung zu unschönen Halo-Effekten an den Bildschirmrändern. Wahrscheinlich ist der dünne Bildschirm anfällig für Lichtdurchlässigkeit, und diese Lichtdurchlässigkeit wird erheblich verstärkt, wenn der Bildschirm gebogen wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Bildschirm" dieses Artikels.

Eine rote LED auf dem Deckel leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das "ThinkPad"-Logo befindet sich in einer der oberen Ecken des Gehäuses. Der Punkt über dem Buchstaben "i" dient als rote LED, die leuchtet, wenn das Notebook eingeschaltet ist. Die Unterseite zeigt eine der Besonderheiten des T480: die Möglichkeit, den internen Akku auf der Rückseite durch einen externen Akku zu ersetzen. Allerdings erhöht sich dadurch die Dicke des ansonsten schlanken Geräts um 1 cm bzw. 10 mm im Bereich des Akkufachs. Das Lenovo ThinkPad T480 verfügt weiterhin nicht über eine Klappe, die den Zugang zum Servicebereich ermöglicht.

Lenovo ThinkPad T480 - Gewicht

Von den Abmessungen her ist das ThinkPad T480 nahezu identisch mit seinem Vorgänger T470. Das etwas teurere Modell T480s ist einige Millimeter kleiner und dünner als das Standard-T480. Die meisten Konkurrenzgeräte haben jedoch ähnliche Abmessungen.

Die Gewichtsmessung ist nicht mehr ganz so einfach, da der zusätzliche Akku einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtgewicht des Gerätes hat. Das relativ hohe Gesamtgewicht von 1,8 kg ist auf den zusätzlichen 48Wh-Akku zurückzuführen. Alle anderen Konkurrenzgeräte wiegen hier mindestens 400 Gramm (0.88 lbs) weniger. Wird der externe Akku entfernt, reduziert sich das Gewicht des Gerätes auf 1480 Gramm (3.26 lbs). Damit verringert sich der Gewichtsunterschied zwischen dem Lenovo ThinkPad T480 und seinen Konkurrenten deutlich. Wer auf den zweiten Akku verzichten kann, profitiert insbesondere unterwegs von einem leichteren Gerät ohne Zusatzakku. Das Vorgängermodell mit angeschlossenem Zusatzakku wog in etwa so viel wie unser aktuelles Testgerät.

Anschlüsse

Die Anschlüsse haben sich im Vergleich zum Lenovo T470 nur geringfügig verändert: Auf der linken Seite wurde der USB-A-Anschluss durch einen Docking-Anschluss ersetzt, der sich zuvor auf der Unterseite des Geräts befand. Über diesen Anschluss können zahlreiche Zubehörteile von Lenovo angeschlossen werden. Dadurch wurde die Anzahl der normalen USB 3.0 Typ A-Anschlüsse auf zwei reduziert. Der Dockinganschluss wird jedoch über Thunderbolt 3 angeschlossen. Auch der Stromanschluss wurde entfernt. Das ThinkPad T480 wird nun über den USB-C Anschluss aufgeladen. Die Performance der USB 3.0 Anschlüsse ist in Ordnung. Mit der externen Samsung T3 SSD haben wir eine Transferrate von rund 370 MByte/s gemessen.

Neben den Standardanschlüssen wie USB-Ports, Ethernet, HDMI-Ausgang und SD-Kartenleser bietet unser Testmodell auch einen optionalen SmartCard-Reader. Auf einen VGA-Anschluss hat der Hersteller verzichtet (diese Anschlussart wird in einigen Unternehmen noch verwendet). Bei Bedarf kann jedoch ein VGA-Adapter verwendet werden, um einen Monitor oder Projektor mit VGA-Eingang anzuschließen. Die Anordnung der Anschlüsse ist in den meisten Fällen sinnvoll. Es gibt keine Anschlüsse an der Vorder- oder Rückseite des Gerätes.

Kommunikation

Bei der drahtlosen Kommunikation zeigt sich ein ähnliches Bild: Das Lenovo ThinkPad T480 liegt bei der Übertragungsgeschwindigkeit an erster Stelle, ist aber nur 2% schneller als das langsamste Konkurrenzgerät. Auch bei der Empfangsgeschwindigkeit gibt es keine großen Unterschiede, unser Testgerät liegt im Mittelfeld.

Für die drahtlose Internetverbindung verwendet unser Testgerät ein Tri-Band Wireless AC-Modul von Intel, das auch Bluetooth 4.2 unterstützt. Laut Hersteller ist das Gerät "bereit" für das WWAN-Modul. Es verfügt über einen Steckplatz für das WWAN-Modul und enthält alle notwendigen Antennen.

Bildschirmauflösung und Qualität der HD-Webcam bleiben unverändert. Die Webcam ist mit einer Schiebeabdeckung, dem sogenannten ThinkShutter, ausgestattet.

Sicherheit

Als echtes Business-Notebook bietet das T480 zahlreiche Sicherheitsfunktionen. Neben dem fast schon obligatorischen TPM 2.0 Modul und dem Kensington Lock verfügt das T480 über viele weitere Funktionen wie NFC, einen optionalen SmartCard Reader und einen immer verfügbaren Fingerabdruckleser. Der Fingerabdruckleser funktioniert sehr gut mit der Windows Hello Funktion. Unser Testgerät unterstützt allerdings nicht die Gesichtserkennung im Rahmen von Windows Hello. Zusätzlich kann die Computrace-Funktion im BIOS aktiviert werden.

Das Lenovo ThinkPad T480 besitzt keine Wartungsklappe. Beim Vorgängermodell konnte die untere Klappe durch Lösen von nur sechs Schrauben entfernt werden. Positiv ist, dass die Schrauben nicht herausfallen, sondern nach dem Lösen an ihrem Platz bleiben. Allerdings ist die Demontage der Bodenklappe nicht ganz so einfach. Das liegt daran, dass man beim Herausziehen viel Kraft aufwenden und darauf achten muss, die Klappe nicht zu beschädigen. Dies gilt insbesondere für den Bereich um den Ausschnitt für den externen Akku. Beim Öffnen des Gehäuses muss die richtige Balance zwischen ausreichender Kraft und notwendiger Vorsicht gefunden werden.

Benutzer, die diese Hürden überwinden, werden mit dem Zugang zu den Lüftern, der internen Batterie, zwei RAM-Steckplätzen (von denen einer mit einem 8-GB-DIMM-Modul belegt ist) und der BIOS-Batterie belohnt. Ein zusätzlicher M.2-Steckplatz ist ebenfalls leicht zugänglich. Dieser Steckplatz kann zum Einbau einer zusätzlichen SSD oder auch eines WWAN-Moduls genutzt werden. Die mitgelieferte SSD befindet sich in einem 2.5" Laufwerksschacht und der freie M.2 Slot kann für den Einbau einer zweiten SSD genutzt werden. Dieser Slot ist allerdings für ein WWAN-Modul vorgesehen und sehr kurz. Wir gehen davon aus, dass nur M.2 Laufwerke mit einer Größe von 2242 hineinpassen. Der M.2-Slot hat die gleiche Länge wie Intel Optane Laufwerke. Diese Laufwerke sind jedoch sehr teuer.

Tastatur

Die im T480 verbaute Tastatur im Chiclet-Stil ist gegenüber dem Vorgängermodell nahezu unverändert und nach wie vor die beste ihrer Art. Die konkav geformten Tasten haben einen relativ großen Tastenhub und werden durch ihren ausgezeichneten Betätigungspunkt und ihr gutes Ansprechverhalten sicherlich jeden zufriedenstellen, der viel tippen muss. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die Beschriftung der Tasten. Dies gilt insbesondere für die Zifferntasten, die teilweise mit drei verschiedenen Funktionskennzeichnungen versehen sind. Erschwerend kommt die sehr kleine Schrift der Tastenbeschriftungen hinzu.

Die "F"-Tasten erscheinen kleiner als bei Konkurrenzgeräten. Sie sind aber sehr übersichtlich in vier verschiedene Gruppen eingeteilt. Die "Fn"-Taste ist gewöhnungsbedürftig und befindet sich an einer sehr ungünstigen Stelle - unten rechts, wodurch sich die Position der Steuerungstaste nach rechts verschiebt. Dadurch ist es schwierig, gleichzeitig Strg + LShift zu drücken (z.B. um Text zu markieren). Hier trifft der kleine Finger meist die falsche Taste. Die "Fn"-Taste kann jedoch im BIOS-Menü auf die "Strg"-Taste umgestellt werden.

Touchpad

Das Touchpad ist 10 x 7 cm groß. Der untere Teil kann anstelle der dedizierten Tasten zum Klicken verwendet werden. Die Klickgeräusche sind nicht allzu laut und bleiben im Wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die Tastengeräusche beim Tippen. Die Oberfläche des Touchpads fühlt sich angenehm an und lässt sich (mit trockenen Fingern) gut mit den Fingern bewegen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Es ist kein Quietschen oder Knistern zu hören. Die Gestensteuerung (auch mit bis zu vier Fingern) funktioniert einwandfrei.

Zusätzlich verfügt der T480 über einen TrackPoint mit dedizierten Maustasten. Insgesamt gibt es drei Tasten. Die Klickgeräusche variieren je nachdem, wo man die Tasten drückt. Wenn man die Tasten ganz oben drückt, sind die Klickgeräusche sehr leise. Wenn Sie die Tasten unten drücken, sind die Klickgeräusche deutlich lauter.

Lenovo ThinkPad T480 - Bildschirm

Das Lenovo ThinkPad T480 verfügt über vier verschiedene Display-Panels. Das HD-Panel mit einer sehr geringen Helligkeit von 220 cd/m² und einer Auflösung von nur 1366x768 ist nicht mehr Standard und sollte vermieden werden. Unser Testgerät ist mit einem matten IPS-Full-HD-Panel von LG ausgestattet. Die Helligkeit wird von LG mit 250 cd/m² angegeben. Unsere Messungen zeigen jedoch, dass das Panel unseres Testgerätes eine durchschnittliche Helligkeit von 295 cd/m² und eine Gleichmäßigkeit der Helligkeit von 90% aufweist. Dies ist ein gutes Ergebnis.

Hinsichtlich der Geräuschentwicklung ist das ThinkPad T480 sehr angenehm für die Ohren des Benutzers. Es wird nie übermäßig laut. Die Lüfter beschleunigen manchmal bei geringer Last, sind aber im Allgemeinen die meiste Zeit ausgeschaltet. Unter Last haben wir einen maximalen Geräuschpegel von 35.5 dB(A) gemessen, beim Spielen von The Witcher 3 lag die Geräuschentwicklung bei 32.5 dB(A) in 15 cm Abstand zum Gerät. Nur das Dell Latitude 5490 erzeugt trotz integrierter Grafik mehr Lärm. Die anderen Konkurrenzgeräte weisen ähnliche Systemgeräuschprofile auf.

Ist das Lenovo ThinkPad T480 eine gute Wahl?

Das Lenovo ThinkPad T480 ist ein hervorragendes Notebook, das solide Leistung mit Zuverlässigkeit und einem eleganten Design verbindet. Die Intel Core-Prozessoren und RAM-Optionen ermöglichen ein reibungsloses Arbeiten auch bei anspruchsvollen Aufgaben und garantieren gleichzeitig ein effizientes Arbeiten mit mehreren Anwendungen gleichzeitig. Das Full-HD-Display mit hoher Bildqualität bringt Arbeit und Unterhaltung in eine neue Dimension und die weiten Betrachtungswinkel ermöglichen den Genuss von Inhalten aus jeder Position. Die robuste Konstruktion und die legendären ThinkPad Tastaturen sorgen nicht nur für Langlebigkeit, sondern auch für Komfort bei der Langzeitnutzung.

Integrierte Sicherheitsfunktionen wie der Fingerabdruckleser sorgen für zusätzlichen Datenschutz. USB-C-Anschlüsse, ein langlebiger Akku und das leichte Design machen das Lenovo ThinkPad T480 nicht nur zu einem leistungsstarken Arbeitsgerät, sondern auch zu einer mobilen Produktivitätszentrale. Eine ideale Wahl für alle, die Zuverlässigkeit, Leistung und Eleganz in einem Gerät suchen.

Das Inhaltsverzeichnis:

    Empfohlen

    pixel