Kostenlose Lieferung von 40,00 €
Auf der Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Welchen Monitor soll man kaufen? Auflösung und Matrix-Arten erklärt

2023-10-02
Welchen Monitor soll man kaufen? Auflösung und Matrix-Arten erklärt

Auswahl eines Monitors

Die heutige Welt der Computertechnologie bietet uns eine große Auswahl an Monitoren, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Sowohl die Auflösung als auch der Matrixtyp spielen eine wichtige Rolle für die Qualität und Leistung des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Auflösungen und Matrixtypen bei Monitoren diskutieren.

Monitorauflösung

Die Auflösung eines Monitors ist ein grundlegender Parameter, der die Anzahl der auf dem Bildschirm sichtbaren Pixel bestimmt. Der Auflösungswert wird in der Regel als Anzahl der Pixel entlang der horizontalen und vertikalen Achsen angegeben, z. B. 1920x1080 (Full HD) oder 3840x2160 (4K). Je höher die Auflösung, desto detaillierter und schärfer ist das Bild.

  • HD (1280x720): Die HD-Auflösung ist nach heutigen Maßstäben relativ niedrig. Obwohl sie eine grundlegende Bildqualität bietet, wird sie bei modernen Monitoren immer seltener verwendet.
  • Full HD (1920x1080): Die Full-HD-Auflösung ist mittlerweile Standard bei den meisten Monitoren und Fernsehern. Sie liefert eine gute Bildqualität und wird von Spielern und Profis gleichermaßen akzeptiert.
  • 2K/QHD (2560x1440): Die 2K-Auflösung (bekannt auch als QHD oder Quad HD) ist eine beliebte Wahl für alle, die mehr Pixel als bei Full HD benötigen, aber nicht so eine hohe Auflösung wie bei 4K.
  • 4K/UHD (3840x2160): 4K ist derzeit die höchste unter den gängigen Auflösungen, die auf dem Markt erhältlich sind. Sie bietet eine unglaubliche Schärfe und Detailgenauigkeit und ist ideal für professionelle Fotografen und Videobearbeiter sowie für Spielefans.
  • 5K (5120x2880) und 8K (7680x4320): Diese Auflösungen sind den anspruchsvollsten Anwendungen vorbehalten, z. B. der professionellen Videobearbeitung in bKinoqualität. Bei kommerziellen Monitoren sind sie jedoch noch selten.

Full HD-Monitore

Matrixtypen in Monitoren

Die Matrizen in Monitoren spielen eine wichtige Rolle bei der Darstellung von Farben, den Betrachtungswinkeln oder der Geschwindigkeit, mit der der Monitor auf Bildänderungen reagiert.

  • TN (Twisted Nematic): TN-Matrizen waren früher aufgrund der niedrigen Produktionskosten und der schnellen Reaktionszeit sehr beliebt. Sie eignen sich für Gamer, da sie kurze Verzögerungszeit bieten, haben aber im Vergleich zu anderen Matrixtypen enge Blickwinkel und eine schlechtere Farbwiedergabe.
  • IPS (In-Plane Switching): IPS-Matrizen werden für ihren weiten Betrachtungswinkel und die hervorragende Farbwiedergabe geschätzt. Sie eignen sich ideal für Grafiker, Fotografen und Menschen, die Wert auf präzise Farben legen. Die Reaktionszeit von IPS-Matrizen hat sich deutlich verbessert, kann aber immer noch etwas länger sein als bei TN.
  • VA (Vertikale Ausrichtung): VA-Matrizen bieten eine gute Farbwiedergabe und bessere Kontraste als TN, sind aber etwas schlechter als IPS. Sie haben auch eine schnelle Reaktionszeit, was sie zu einer beliebten Wahl für diejenigen macht, die Wert auf Bildqualität und angemessene Spieleleistung legen.
  • OLED (Organische Leuchtdiode): OLED-Matrizen sind die neueste und fortschrittlichste Art der Matrix. Sie bieten eine hervorragende Farbwiedergabe, hohe Kontraste und sehr schnelle Reaktionszeiten. Darüber hinaus kann jedes Pixel sein eigenes Licht aussenden, wodurch echte Schwarztöne erreicht werden und Energie gespart wird, wenn ein Bereich des Bildschirms dunkel ist.

Bildwiederholfrequenz

  • 60 Hz: Dies ist die Standard-Bildwiederholfrequenz der meisten Monitore und Fernsehgeräte. Sie ist für den alltäglichen Gebrauch, wie z. B. das Surfen im Internet und das Anschauen von Filmen, ausreichend, kann aber für anspruchsvollere Anwendungen, wie Spiele mit schnellen Bewegungen, unzureichend sein.
  • 75 Hz: Eine etwas höhere Bildwiederholfrequenz, die zu einem flüssigeren Bild als 60 Hz führt. Für manche Menschen kann der Unterschied zwischen 60 Hz und 75 Hz spürbar sein, insbesondere beim Scrollen von Seiten und bei Mausbewegungen.
  • 120 Hz / 144 Hz / 165 Hz / 240 Hz: Dies sind die höheren Bildwiederholfrequenzen, die bei Monitoren für Gamer häufiger vorkommen. Hohe Bildwiederholfrequenzen ermöglichen ein flüssigeres Gameplay in rasanten, actiongeladenen Produktionen, was sich auf die Leistung im Spiel auswirken kann.

Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass mehr nicht immer besser ist. Höhere Bildwiederholfrequenzen erfordern mehr Verarbeitungsleistung, daher müssen die Computer leistungsfähig genug sein, um höhere Bildwiederholfrequenzen zu verarbeiten. Außerdem können die Unterschiede zwischen 60 Hz und 120 Hz im Alltag schwer zu erkennen sein, wenn man kein aktiver Gamer ist.

Reaktionszeit von Monitoren

Die Reaktionszeit bezieht sich auf die Zeit, die ein Monitor benötigt, um die Farbe eines Pixels von einem Zustand in einen anderen zu ändern. Die Verzögerung kann die Leistung des Monitors in dynamischen Szenen beeinträchtigen, insbesondere bei Spielen mit schnellen Bewegungen.

Die Verzögerungszeit kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Grau-zu-Grau-Reaktionszeit (GTG): Dies ist die Zeit, die ein Pixel benötigt, um von einem Grauton zu einem anderen Grauton zu wechseln. Je kürzer die Reaktionszeit, desto weniger auffällig sind die Unschärfeeffekte, insbesondere bei schnellen Szenen.
  2. Eingangsverzögerung (Input Lag): spiegelt die Zeit zwischen dem Signal, das an den Monitor gesendet wird, und dem angezeigten Bild wider. Eine geringe Eingabeverzögerung ist für Gamer wichtig, da sie die Reaktionszeit zwischen der Bewegung des Spielers und der Wiedergabe auf dem Bildschirm minimiert.

Es ist wichtig, Monitore mit niedrigen GTG-Reaktionszeiten und geringer Eingabeverzögerung zu wählen, insbesondere wenn man sich für Spiele mit schneller Action interessiert oder für Anwendungen, die eine sofortige Reaktion auf dem Bildschirm erfordern, wie z. B. die professionelle Grafikbearbeitung.

sRGB-Farbraum für Monitoren

sRGB in Monitoren bezieht sich auf die Verwendung des sRGB-Farbstandards (RGB-Standard) bei der Reproduktion von Farben auf einem Monitorbildschirm. Es ist ein Farbraum, der entwickelt wurde, um eine konsistente und einheitliche Farbwiedergabe auf einer Vielzahl von Geräten zu gewährleisten, darunter Monitore, Drucker, Kameras und andere elektronische Geräte.

Der sRGB-Farbraum eignet sich besonders für alltägliche Anwendungen wie das Surfen im Internet, die Verwendung von Bürosoftware oder die Anzeige von Multimedia-Inhalten. Für professionelle Applikationen, wie z. B. Grafikverarbeitung, Design oder Fotografie, sollten Sie vielleicht fortschrittlichere Farbräume wie Adobe RGB oder DCI-P3 in Betracht ziehen, die einen größeren Farbbereich und eine genauere Farbwiedergabe bieten. In den meisten Fällen genügt jedoch der sRGB-Farbraum der Monitore den Anforderungen der meisten Benutzer und liefert eine zufriedenstellende Qualität des angezeigten Bildes.

Die Wahl der richtigen Auflösung und des richtigen Matrixtyps für einen Monitor hängt von den individuellen Vorlieben und Anwendungen ab. Wenn Sie Wert auf niedrige Kosten und schnelle Reaktionszeiten legen, sind TN-Matrizen für Gamer vielleicht die richtige Wahl. Grafiker, Fotografen oder andere Anwender, die eine genaue Farbwiedergabe benötigen, sollten einen Monitor mit IPS-Matrix wählen. Liebhaber einer überragenden Bildqualität sollten dagegen nach Monitoren mit OLED-Matrix Ausschau halten. Unabhängig davon, was Sie bevorzugen, ist es wichtig, einen Monitor zu wählen, der Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen im täglichen Gebrauch ein komfortables und zufriedenstellendes Erlebnis bietet. Wenn Sie trotz unseres Leitfadens immer noch Schwierigkeiten bei der Auswahl eines Monitors haben, schreiben Sie uns an AMSO.

Das Inhaltsverzeichnis:

    Empfohlen

    pixel