Business-Laptop vs. handelsüblicher Laptop – handelt es sich wirklich um die gleichen Computer?
Viele Personen, die vor der Wahl eines Laptops stehen, ziehen Geräte aus dem Business-Segment nicht in Betracht. Oft bedeutet die Wahl eines niedrigpreisigen Computers aber, sich für ein Gerät erheblich geringerer Qualität zu entscheiden. Welche Unterschiede bestehen zwischen Computern aus dem Business- und aus dem Economy-Segment?
Ist ein Business-Laptop langlebiger als ein gewöhnlicher Computer?
Einer der häufigsten Zweifel von Kunden, die zum ersten Mal mit gebrauchten Computern (Leasingrückläufern) in Berührung kommen, ist die Frage, ob die gebrauchten Geräte eine geringe Lebensdauer besitzen. Das ist gewöhnlich die Folge ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem Kauf gebrauchter Geräte bei Auktionsplattformen. Neue Geräte, die man bei großen Einzelhandelsketten kauft, überdauern oft selten die Garantiezeit. Das schreckt deutlich davon ab, zu einem Computer zu greifen, der schon von jemandem benutzt worden ist. Computer aus dem Business-Segment, die für dienstliche Zwecke eingesetzt worden sind, bilden den Hauptbestand des Angebots von Geschäften mit elektronischen Geräten in Form von Leasingrückläufern. Professionell erneuerte Geräte können mit Erfolg viele Jahre genutzt werden. Auf diese Weise stellen sie eine Alternative für neue Computer großer Handelsketten dar, deren Lebensdauer oft zu wünschen übrig lässt. Im Folgenden haben wir die Vorteile von Business-Computern beschrieben, die wir in unserem Geschäft anbieten. Wenn Sie wissen möchten, woraus sich die Preisunterschiede bei Computern mit ähnlichen Parametern ergeben, ist der folgende Text die ideale Lektüre für Sie!
Gehäuse eines Business-Laptops
Die erste und fühlbarste Eigenschaft, die einen Business-Laptop auszeichnet, ist sein Gehäuse. Die Computer werden aus Metalllegierungen hergestellt, die für eine angemessene Steifheit und Robustheit sorgen. Wenn wir ihn in der Hand halten, haben wir das Gefühl, einen wahrhaft soliden Computer vor uns zu haben, der so manche Reise in der Tasche gut überstehen wird. Die steife Konstruktion hat Einfluss auf die an ihr befestigten Elemente. Die einzelnen Komponenten werden nämlich nicht hohen Spannungen ausgesetzt, so dass es nicht zu einem Lösen der Lotperlen an der Hauptplatine oder einer Unterbrechung einer Leiterbahn bei Leiterplatten kommt. Solche Situationen können bei billigeren Computern eintreten, wenn man das Gerät mit einer Hand trägt und dabei an einer Ecke festhält. Führende Hersteller von Business-Computern nehmen eine Reihe von Belastungstests vor, so dass sie mit Erfolg auf Baustellen, in Werkstätten und sogar in Raumstationen verwendet werden können. Die populäre Reihe Lenovo Thinkpad verweist stolz darauf, dass ihre Modelle von der NASA an Bord der Internationalen Raumstation genutzt werden. Wie man unschwer feststellen kann, würde sich die Wartezeit bis zu einer Ankunft von Lenovo-Servicetechnikern negativ auf die Arbeit der Besatzung auswirken.
Sicherlich planen Sie in naher Zukunft keinen Raumflug mit ihrem Notebook. Sie können jedoch mit ihm oft auf der Erde reisen. Dabei kann der Computer Stöße abgekommen oder herunterfallen.
Ein Laptop des Business-Segments bietet einen wesentlich besseren Schutz vor derartigen unvorhergesehenen Ereignissen.
Fertigungsqualität eines handelsüblichen Laptops
Plastik ist unzweifelhaft das am häufigsten auftauchende Wort, wenn wir über die Herstellung massenhaft produzierter Computer sprechen. Die das gesamte Gehäuse zusammenhaltenden Schrauben werden in Hülsen mit einem Kunststoffgewinde gedreht. Während der Nutzung lösen sich derartige Elemente oft vom Gehäuse.
Ein ziemlich häufiges Problem ist, dass sich wegen des Gewindes im Plastikgehäuse das Scharnier der Displayabdeckung aus dem Computergehäuse löst. Alle Elemente, die bei der Konstruktion von Business-Geräten auf soliden Metallteilen beruhen, werden durch Plastikteile ersetzt.
Konstruktion der Hauptplatine und ihre Möglichkeiten
Die Hauptplatine ist einer der wichtigsten Vorzüge, die Computer des Business-Segments im Vergleich mit Produkten aus dem Supermarkt aufweisen. Die Flexibilität ermöglicht es, beliebig mit einsetzbaren Komponenten zu jonglieren, so dass in Modellen des Business-Segments herausragende Versionen von Prozessoren verwendet werden, die in den jeweiligen Produktionsjahren auf den Markt kommen. Die Computer zeichnen sich durch die Möglichkeit einer beliebigen Erweiterung des RAM-Speichers oder der Festplatten durch die Montage mehrerer SSD-Festplatten unter Nutzung verschiedener Schnittstellen aus. Alle Business-Geräte ermöglichen die Installation einer SIM-Karte und nach dem Einbau eines entsprechenden WWAN-Modems kann man sich drahtlos mit dem Internet verbinden.
Bei Bedarf haben wir die Möglichkeit, eine Dockingstation anzuschließen, die die Produktivität der gesamten Hardware erweitert und zusätzliche Schnittstellen für Video wie DisplayPort, VGA und HDMI oder für den Datenaustausch, nämlich USB 2.0, USB 3.2, USB C und Thunderbolt, bereitstellt. In den Hauptplatinen sind elektronische Baugruppen bester Qualität verbaut, die eine Arbeit ermöglichen, ohne dass einzelne Komponenten „gedrosselt“ werden.
Die Hauptplatine selbst ist mit vielen zusätzlichen Lösungen ausgestattet, die z. B. die USB-Ports vor einem Kurzschluss schützen. Bei einem solchen Vorfall wird eine Sicherung beschädigt, aber nicht der Chipsatz, was für eventuelle Reparaturkosten von erheblicher Bedeutung ist.
Entfernung des Grafikprozessors dank MXM
Eine der interessanteren Lösungen bei manchen Geräten ist die Möglichkeit, dank des MXM-Steckplatzes den Grafikprozessor zu entfernen und ein Upgrade vornehmen zu können. Im Falle von handelsüblichen Computern ist die Wahl der Komponenten in der Regel stark vom Preis abhängig. Bei billigeren Modellen kann man schwerlich SSD-Festplatten und Grafikkarten guter Qualität erwarten. Die Möglichkeit, die Hauptplatine um eine WWAN-Karte oder eine zusätzliche SSD-Festplatte zu erweitern, ist fast gar nicht gegeben. Der Anschluss einer Dockingstation ist gegenwärtig nur bei den wenigen Modellen möglich, die über eine Thunderbolt-Schnittstelle verfügen. Die bereits erwähnte geringe Festigkeit des Gehäuses ist leider für die Hauptplatine selbst ebenfalls nachteilig. Wenn die Platine im Inneren des Gehäuses während des Tragens des Geräts verbiegt, können Mikrorisse entstehen und in Extremfällen können sich die Lotperlen der BGA-Schaltungen, des Prozessors, der Grafikkarte oder des Chipsatzes von der Hauptplatine lösen. Das Fehlen vieler Sicherungen, zum Beispiel der erwähnten USB-Ports, führt zu ernsthaften und kostspieligen Reparaturen, die bei einer Beschädigung oft unwirtschaftlich sind.
BIOS bei Business-Laptops. Herstellersupport, Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Business-Computer zeichnen sich durch einen außergewöhnlich langen Herstellersupport aus, der mitunter mehr als sechs Jahre gewährt wird. Die BIOS-Software ist sehr umfangreich. Sie ermöglicht die Änderung zahlreicher Einstellungen, die sowohl der Sicherheit, zur Konfiguration als auch Informationszwecken dienen. Im Falle handelsüblicher Geräte ist der Herstellersupport stark begrenzt und wird gewöhnlich nicht länger als anderthalb Jahre angeboten. Das BIOS ist praktisch auf grundlegende Funktionen beschränkt. Ein erheblicher Teil von Geräten des Business-Segments verfügt über die Möglichkeit, eine installierte zweite Festplatte im Rahmen eines RAID-Systems zu nutzen, was die Sicherheit der gespeicherten Daten verbessert. Wenn es zur Beschädigung einer Festplatte kommt, befindet sich eine Kopie der auf dieser gespeicherten Daten auf der zweiten Festplatte. Eine interessante Lösung ist ebenfalls die Möglichkeit, Elemente des Gehäuses auszutauschen, um einen Fingerabdrucksensor oder NFC (Nahfeldkommunikation) zu konfigurieren. Eine solche Lösung ist bei klassischen Laptops praktisch nicht anzutreffen.